Wir sind der Ernährungsrat Chemnitz e.V.

Gesund und zugleich bezahlbar, regional und kulturell vielseitig, ökologisch nachhaltig und fair produziert – das zeichnet für uns eine gute Ernährung aus. Diese wollen wir in Chemnitz und dem Umland fördern.

Unsere Vision ist eine Esskultur in der Region, die von Wertschätzung geprägt ist, Identität stiftet und Menschen zusammenbringt. Alle sollen die Möglichkeit haben, daran teilzuhaben und diese mitzugestalten. Dabei nehmen wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Verwertung in den Blick: Aus der Region auf den Tisch. Wir schaffen Bewusstsein für Vorhandenes wie auch für neue Möglichkeiten und bringen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Landwirtschaft, Handel und Gastronomie wie auch Politik und Verwaltung zusammen. Wir wollen eine Plattform für Information, Austausch und Vernetzung schaffen und einen aktiven Dialog fördern. Damit wollen wir den Nährboden für Kooperationen und konkrete Projekte schaffen. Wir laden alle Interessierten aus Chemnitz und Umgebung zum Mitmachen und Mitgestalten ein: info@chemnitzisstgut.de.

Unser Selbstverständnis

Der Ernährungsrat Chemnitz ist ein offener Zusammenschluss von verschiedenen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und weiteren Interessierten.

Der Ernährungsrat begreift seine Rolle als eine Plattform zur Information, Kommunikation, Austausch und Vernetzung, die einen aktiven Dialog fördert. Daraus hervor gehen Kooperationen und Projekte, die zum Mitmachen und Mitgestalten einladen.

Wir bauen auf bereits bestehende Strukturen beispielsweise im Einzelhandel, in der Gastronomie und in der Bildung sowie auf Kooperationen mit produzierenden Betrieben in der Region auf und wollen diese stärken. Unser Verständnis von Stadt-Land-Beziehungen ist dabei ein von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Miteinander.

Unser Leitbild

Die Esskultur in unserer Region ist geprägt von sozialer Teilhabe an und Wertschätzung für eine gute und nachhaltige, d.h. gesunde, ökologische, regionale und saisonale Ernährung. Alle Menschen können daran teilhaben und mitgestalten. Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Verwertung finden dabei Berücksichtigung. Politik und Verwaltung berücksichtigen die Anforderungen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder und schaffen Strukturen dafür.

Landwirt*innen, Verarbeiter*innen, Händler*innen und Gastronom*innen erhalten Unterstützung dabei, Verantwortung für gute, vielfältige Lebensmittel, den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und faire Arbeitsbedingungen hier und überall auf der Welt zu übernehmen.

Es gibt ein Angebot an frischen, regionalen, saisonalen, ressourcenschonend produzierten und verarbeiteten Lebensmitteln. Alle Chemnitzer*innen verfügen über die Möglichkeiten und das Wissen, gesunde und bezahlbare Lebensmittel selbst anzubauen oder zu kaufen, diese zuzubereiten und zu genießen.

Wertschätzung und ein breites Verständnis für eine nachhaltige Ernährungskultur in Stadt- und Land-Gesellschaft werden gestärkt durch Bildungsangebote und eine Vernetzung Lebensmittelbranchen mit Akteur*innen im Bildungsbereich (z.B. Kitas, Schulen, Volkshochschule, Universität und Hochschulen).

Unsere Ziele

  1. Vernetzung von Akteur*innen in Stadt und Land aus verschiedenen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft und Produktverarbeitung über die Vermarktung und Logistik bis auf den Teller im Restaurant, der Kantine und zuhause (Ebene Land)
  2. Verankerung des Ziels einer guten Ernährung in Leitbildern und Strategien der Stadt Chemnitz wie auch umliegender Städte, Gemeinden und Landkreise durch die Bildung von Schnittstellen zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik. (Ebene Stadt)
  3. Förderung der demokratischen und sozialen Teilhabe und der Bürgerbeteiligung zum Thema gesunde Ernährung durch eine Sensibilisierung und Wertschätzung (z.B. durch Bildungsangebote) für das Thema gesunder Ernährung für Menschen aller Altersgruppen. (Ebene Mensch)